














Die Flächenprüfung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) ist eine anspruchsvolle Prüfung, bei der Rettungshundeteams ihre Trainingsarbeit unter Beweis stellen. Am 13. April 2024 trafen sich neun Teams aus dem DRK Landesverband Baden-Württemberg zur Flächenprüfung in Ludwigsburg. Fünf Teams bestanden gemäß der neuen DRK Prüfungsordnung, was ihre Fähigkeiten und Trainingserfolge bestätigt. Diese Prüfung ist entscheidend für die Einsatzbereitschaft der Rettungshundeteams und zeigt ihre Fähigkeit, vermisste Personen effektiv zu lokalisieren. Das Engagement und die Professionalität dieser Teams sind unerlässlich für den Schutz und die Rettung von Menschen in Notfällen.
Die DRK Rettungshundebereitschaft Ludwigsburg kann stolz auf ihre Leistung sein: Vier ihrer Mitglieder haben die Flächenprüfung am 17. März 2024 im Waldgebiet von der Rettungshundebereitschaft in Mosbach (Neckar-Odenwald-Kreis) wiederholt und erfolgreich bestanden. Diese Prüfung ist ein wesentlicher Bestandteil der neuen DRK-Prüfungsordnung, die darauf abzielt, die Fähigkeiten von Rettungshunden und ihren Hundeführern in großflächigen Waldgebieten zu bewerten.
Während der Prüfung müssen die Hunde Personen in weitläufigen, bewaldeten Arealen finden. Dabei wird nicht nur die Suchfähigkeit der Hunde bewertet, sondern auch die Kommunikation und Koordination mit ihren Hundeführern. Die wiederholte erfolgreiche Teilnahme dieser vier Mitglieder zeigt die hohe Qualität der Ausbildung und das Engagement für die Rettungshundestaffel im DRK Kreisverband Ludwigsburg.
Die neue Prüfungsordnung des DRK legt hohe Standards für die Rettungshundearbeit fest. Der Erfolg der DRK Rettungshundebereitschaft Ludwigsburg bei der Flächenprüfung unterstreicht ihre Professionalität und den Einsatz, der für diese anspruchsvolle Arbeit erforderlich ist. Diese Prüfungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Rettungshunde effektiv und effizient arbeiten können, wenn es darauf ankommt, Menschenleben zu retten.
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir wenden uns heute mit einer dringenden Bitte an euch, die Helden auf vier Pfoten benötigen eure Hilfe! Unsere DRK Rettungshundeteams leisten eine unschätzbare Arbeit bei der Suche und Rettung von Vermissten, doch unser derzeitiges Transportfahrzeug ist in die Jahre gekommen und bedarf dringend einer Erneuerung.
Ein zuverlässiges Einsatzfahrzeug ist für unsere Rettungshundeteams von entscheidender Bedeutung, um schnell und effizient zu den Einsatzorten gelangen zu können. Wir träumen von einem neuen, speziell angepassten Einsatzfahrzeug, das nicht nur den Komfort und die Sicherheit unserer Rettungshunde und ihrer HundeführerInnen verbessert, sondern auch die Effektivität unserer lebensrettenden Mission steigert.
Um dieses Ziel zu erreichen, sind wir auf eure großzügige Unterstützung angewiesen. Jeder Beitrag, sei er groß oder klein, bringt uns unserem Ziel näher und trägt dazu bei, die Qualität derjenigen zu verbessern, die Tag und Nacht für die Sicherheit unserer Gemeinschaft arbeiten.
So könnt Ihr helfen:
Teilt unsere Botschaft: Verbreitet unsere Botschaft in eurem Netzwerk und auf den sozialen Medien. Je mehr Menschen von unserem Anliegen erfahren, desto größer ist die Chance, unser Ziel zu erreichen.
Organisiert Spendenaktionen: Plant und organisiert Spendenaktionen in eurer Gemeinschaft, sei es ein Flohmarkt, ein Spendenlauf oder eine andere kreative Initiative.
Unterstützt uns mit euren Fähigkeiten: Wenn ihr über besondere Fähigkeiten oder Ressourcen verfügt, die uns bei der Beschaffung des Fahrzeugs unterstützen können, meldet euch gerne bei uns.
Lasst uns gemeinsam sicherstellen, dass unsere Rettungshundeteams die bestmögliche Ausrüstung erhalten, um weiterhin Leben zu retten. Jede Spende, sei sie materiell oder finanziell, ist ein wertvoller Beitrag zu unserer Mission.
Wir danken euch von Herzen für eure Unterstützung!
Mit herzlichen Grüßen,
DRK Rettungshundebereitschaft Ludwigsburg
Seit Sonntag dem 19. November 2023 haben wir weitere 5 neue Therpiehundeteams im DRK Kreisverband Ludwigsburg.
Die Prüfung begann am Morgen um 8:00 Uhr und ging bis 15:00 Uhr. Die Prüfung ist sehr umfangreich und verlangt sehr viel Disziplin und Einfühlungsvermögen. Jedoch konnte am Nachmittag allen TeilnehmerInnen die Urkunde verliehen werden zur bestandnen Prüfung.
Vielen Dank an das Ausbilder-Team Sandra und Steffi für die Zeit und das Engagement in der Ausbildung und zur Vorbereitung der 2. Therapiehundeprüfung im DRK Kreisverband Ludwigsburg.
Von Links: Thaddäa Hafner mit Merlin - Ramona Gassner mit Laika - Elke Recktenwald mit Mate - Sabrina Hess mit Watson - Petra Bürkle-Blum mit Paula
Freiburg im Breisgau ▪ Sonntag, 23.04.2023, Frank Hess hat mit seiner Hündin "Marie" in Reute (Baden) die Mantrailing-Prüfung bestanden.
Der Mantrailer arbeitet hauptsächlich im urbanen Gebiet an einer Suchleine. Vor Beginn der Suche nimmt er den Geruch der vermissten Person anhand eines Geruchsträgers auf. Der Hund folgt dann dem individuellen Geruch der Person. Die Differenzierung von anderen menschlichen Gerüchen verlangt dem Hund, vor allem in Gebieten mit vielen menschlichen Gerüchen, Höchstleistungen ab.
In der Prüfung mussten Frank und "Marie" einen 2 km langen Trail (Suchstrecke) durch mehrere Stadtteile und im Außenbereich der Stadt meistern und kamen am Ende bei der Versteckperson an. „Wir freuen uns sehr, dass Frank mit "Marie" die anspruchsvolle Prüfung so gut gemeistert haben und dass die beiden uns nun bei den kommenden realen Einsätzen tatkräftig unterstützen.